Ich empfehle einen (Kurz-)Trip in die Sächsische Schweiz, um das Elbsandsteingebirge zu besuchen! Dafür habe ich für dich 6 Tipps zusammengestellt, die du bei einem Besuch in der Region beachten solltest. In diesem Blogpost möchte ich außerdem folgende Fragen klären:
Zu allererst einmal: In der Sächsischen Schweiz und im Elbsandsteingebirge kannst du viele verschiedene Dinge erleben – sei es wandern, Fahrrad oder Kanu fahren oder einfach relaxen. Das Ganze muss gar nicht teuer sein, da du auch günstige Unterkünfte finden kannst und wandern kostenlos ist. Ich würde empfehlen, dass du mindestens zwei Tage für einen Ausflug in die Sächsische Schweiz einplanst. Das ist aber natürlich ganz davon abhängig, wie viel Zeit du hast und dafür einplanen möchtest. Auch an einem Tag kannst du viel erleben – manche Leute sind auch sogar für 7-tägige Touren vor Ort.
Da viele Aktivitäten draußen sind, ist es natürlich schön, wenn das Wetter mitspielt. Also sind auch wärmere Tage angenehmer. Nur vorsichtig, auch dann sind die Wanderwege voller. Ich war im März vor Ort – also außerhalb der Saison – und war trotzdem begeistert. Wie Oma immer schön gesagt hat "Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur unpassende Kleidung." Außerhalb der Saison ist es weniger voll und man kann die Natur aus einer anderen Perspektive entdecken. Falls du ein Fan von Winterwandern bist, sind einige Routen auch dafür ausgelegt. Wann solltest du also hinfahren? Dann, wenn es dir passt. Mach es nicht zu sehr von der Jahreszeit abhängig 😊 Also - nachdem ich also das Elbsandsteingebirge besucht hatte, habe ich einige Aspekte gelernt, die ich gerne mit euch teilen möchte:
Wann solltest du das Elbsandsteingebirge besuchen? Da viele Aktivitäten draußen sind, ist es natürlich schön, wenn das Wetter mitspielt. Also sind auch wärmere Tage angenehmer. Nur vorsichtig, auch dann sind die Wege voller. Ich war im März vor Ort – also außerhalb der Saison – und war trotzdem begeistert. Wie Oma immer schön gesagt hat "Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur unpassende Kleidung." - Außerhalb der Saison ist es weniger voll und man kann die Natur aus einer anderen Perspektive entdecken. Falls du ein Fan von Winterwandern bist, sind einige Routen auch dafür ausgelegt. Ich dachte zunächst, dass die Besucher der Region sich alle um die Bastei herum befinden. Da kann ich dich aber beruhigen. Es gibt unzählige Orte in der Gegend, die du besuchen kannst. Das ist wiederum gut dafür, dass die Mneschen sich vor Ort verteilen.
Auf der Suche nach einer passenden Unterkunft nutze ich meistens Airbnb oder booking.com. Nach längerer Recherche habe ich gemerkt, dass eine Übernachtung für zwei Personen bei ab ca. 50 Euro/Nacht anfing. Doch dann habe ich ein cooles Airbnb gefunden. Es war nur 15 Minuten von Bad Schandau entfernt und ich kann es definitiv empfehlen. Hier geht's zu dem Airbnb. Wenn du mit einem Camper unterwegs bist, dann suche dir einen Campingplatz entlang des Flusses. Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, die Campingplätze sahen aber auf jeden Fall sehr gut aus. Geht mir gerne mal eine Rückmeldung, wo ihr bei einem Besuch übernachtet habt.
Ehrlicherweise bin ich total unvorbereitet in das Elbsandsteingebirge gefahren, da ich noch nicht viel Wandererfahrung hatte. Ich habe lediglich Winterschuhe mit Profil mitgenommen und hatte beim Wandern eine Thermoleggings und eine dicke Winterjacke an, die atmungsaktiv ist. Das war aber auf jeden Fall nicht die beste Entscheidung 😂 Ich kann nur empfehlen – bereitet euch ein bisschen auf euren Urlaub vor. Am besten sind passende Wanderschuhe und für das Wetter angepasste atmungsaktive Klamotten. Meine dicke Winterjacke war auch für den März zu warm, da einem beim Wandern selbst ja sehr warm wird. Nächstes Mal werde ich mich also besser vorbereiten. Dann macht die ganze Wanderung auch viel mehr Spaß, wenn man nicht dauernd an die lästige Kleidung denkt. Nehmt euch auf jeden Fall auch einen kleinen Rucksack mit Trinken, Verpflegung und ein bisschen Bargeld mit. Wenn du auf einem Campingplatz übernachtest, dann musst du an zusätzliche Dinge achten. Meine Packliste findest du hier. Wie bereitest du dich auf deinen Wandertrip vor?
Die für mich größte Frage war die, für welche Wanderroute ich mich entscheiden soll. Für die Planung deiner Route kann ich dir auf jeden Fall die App komoot empfehlen (https://www.komoot.de/) Innerhalb der App siehst du die Strecken, die bereits anderen Leute zuvor gewandert sind. Du kannst dir also bereits im Voraus ein Bild davon machen, was dich erwartet. Zum Einstieg habe ich in der Sächsischen Schweiz zwei Routen gewählt, die ca. 2-4 Stunden und 6-8km lang waren. Wanderung 1: Basteibrücke und Schwedenlöcher Wanderung 2: Schrammsteine Beide Touren kann ich empfehlen. Die erste Tour war cool, weil die Basteibrücke eines der Highlights in der Sächsischen Schweiz ist. Jedoch kann es dort sehr voll werden. Die zweite Wanderung hat mir besondern gut aufgrund der Felsformationen und den Bereichen gefallen, wo man auch Leitern hoch- und runterklettern musste. Übrigens: Du findest die beiden Routen in meinem komoot-Profil. Eine weitere, kleinere Wanderung (nur 15 Minuten) habe ich auf den Gohrisch gemacht. Dazu gibt's mehr Informationen in Tipp Nr.5.
Wandern, klettern, Rad Fahren – egal was, danach ist Entspannung wichtig. Nach den drei Wanderungen habe ich die Toskana Therme in Bad Schandau besucht (https://www.toskanaworld.net/de/11/therme-bad-schandau/therme) und kann euch auch dazu raten. Die Toskana Therme zeichnet sich aus durch das "Baden mit allen Sinnen". Der LIQUID SOUND® ist mein Extra-Tipp: Die Therme macht in einem speziellen Raum das Unterwasserhören möglich. Dafür musst du nur deine Ohren ins Wasser halten. Täglich werden zur Inspiration und Entspannung Musik und Filme gespielt. Außerdem hat das Salzwasser eine perfekt Temperatur, sodass du nicht frierst. Die aktuellen Preise für die Therme findest du auf der Website. Übrigens: In der Region gibt es sogar drei verschiedenen Thermen. Welcher Tipp hat dir am besten gefallen? Ich freue mich außerdem, auch von euren Erfahrungen zu hören. Welche Route hast du gewählt? Welchen Ort kannst du noch empfehlen, den ich bei meinem nächsten Besuch nicht verpassen sollte? Schreib mir gerne, ich freue mich auf den Austausch mit dir und nehme deine Tipps gerne mit in die Liste auf.
Die schönsten Stunden am Tag sind für um den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang herum, da mich das besondere Licht fasziniert. Daher war ich motiviert, eben auch die Sonnenauf- oder untergang über der Sächsischen Schweiz zu sehen. Da ich bereits am Vormittag gewandert bin, wollte ich zu dem Sonnenuntergangsspot nicht allzu weit mehr wandern. Der Gohrisch ist dafür perfekt. Dieser ist ein Tafelberg in der Sächsischen Schweiz. Du findest an der Straße einen kostenlosen Parkplatz und wanderst lediglich 10-15 Minuten der Berg hoch. Auf dem Berg hast du zahlreiche Möglichkeiten, einen Platz zu finden, um den Tag ausklingen zu lassen. Von dort oben kannst du aber auch optimal den Tag einläuten. Auch der Papststein soll für den Sonnenuntergang geeignet sein. Auf der Spitze findest du sogar ein Restaurant, das du innerhalb von 10 Minuten vom Parkplatz erreichen kannst.